Rohr schweißen

WIG SCHWEISSEN LERNEN

WIG SCHWEISSEN ÜBEN

ROHRSCHWEISSEN

YOUTUBE VIDEOS

ÜBER MICH

WIG SPEZIAL GASLINSE

Rohrschweißen WIG Schweißen 141 mit TIPPS aus Praxis.

Mit dieser praxisorientierten WIG Rohrschweißer Webseite aweldi.de möchte ich ein wenig das Thema WIG-Schweißen im Rohrleitungsbau für die Praxis, an meine Kollegen und zukünftigen Schweißer nahebringen.

Mein Name ist Stefan Prahst und ich habe ursprünglich die Ausbildung als E – Elektroden Schweißer erlernt.

Weitere Schweißerkurse mit dem Elektrode Schweißverfahren 111, dem WIG – Wolfram Inertgasschweißen 141 und der Kombination WIG – E Schweißen im Normalstahlbereich, an warmfesten Stählen und im Edelstahlbereich folgten in der ehemaligen DDR.

WIG-Rohre schweißen wurde im Chemieanlagenbau, Kraftwerksbau, Industrieanlagenbau, in der Energieversorgung und im Wärmeanlagenbau ausgeführt.

WIG-Schweißen eignet sich sehr gut zum verbinden verschiedener Wandstärken, Materialien und Rohrleitungen.

Ihr erfahrt hier bei aweldi.de praxisnahe Beispiele, Tipps und Tricks aus dem Rohrleitungsbau als Rohrschweißer.

 

WIG Schweißen wird auch TIG Welding geannt.

WIG-Schweißen 141, im englisch sprachigen Raum heißt TIG Welding und ist eines der qualitätsvollsten Schweißverfahren im Rohrleitungsbau und Behälterbau.

Die Anwendungen des WIG-Schweißverfahrens 141 findet in vielen Bereichen, unter anderen im Chemieanlagenbau, Tankanlagenbau, im Kraftwerksbau, in der Nahrung,- und Genussmittel Industrie, Pharmaindustrie, Fernwärmerohrleitungsbau, in der Gebäudetechnik sowie auch in der Forschung, Halbleiter, Luftfahrt und Automobilindustrie statt.

 

Beschreibung und Kurzzeichen:

Bei dem WIG-Schweißverfahren 141, können verschieden Stahlsorten, Edelstähle, Aluminium und Stahllegierungen verschweißt werden.

Um dies zu gewährleisten, müssen entsprechende Ausbildungen, Qualitätsnachweise und Erfahrungen nachgewiesen sein.

Für das Rohrschweißen können Voraussetzungen an Schweißschulen und Institute, z.B. GSI Gesellschaft für Schweißtechnik international, DVS Deutscher Verband für Schweißen und TÜV Technischer Überwachungsverein erlernt werden.

 

Einige Merkmale zum Schweißverfahren 141, WIG-Schweißen.

Kontrollierbare Sichtbarkeit des Schweißprozesses.

Lichtbogen und Zusatzwerkstoffe sind während des Prozesses gut zu erkennen.

WIG-Schweißen ist auch ohne Zusatzmaterial möglich.

WIG-Schweißen hat eine hohe Schweißqualität.

Schweißen von sehr dünnen Wandstärken ist möglich.

Gute Kontrolle während des Lagenaufbaus z.B. bei starkwandigen Material.

In allen Positionen, Raupen und Lagen ist ein optisch gutes Erscheinungsbild möglich.

Bei WIG-Schweißarbeiten im Freien, in der Fernwärme muss eine zusätzliche Abschirmung (Einhausung) erfolgen

Rohrschweißer, die in diesem Beruf arbeiten, werden nach der Richtlinie EN 287-1 ausgebildet und geprüft.

 

In der EN 287-1 sind folgende Merkmale enthalten:

Schweißverfahren, Prüfstück, Nahtart, Werkstoffgruppe, Schweißzusatz, Prüfdicke, Prüfrohraußendurchmesser (Wanddicke) Schweißposition, Nahtausführung.

Seit 2015 ist die EN287-1 durch DIN EN ISO 9606-1 ersetzt worden.

 

Schweißerausbildung in den Schweißschulen.

In der Schweißer Ausbildung werden Grundlagen, Erfahrungen und sehr viel Praxiswissen an die Auszubildenden weitergegeben.

Trainiert wird praxisrelevant.

Es werden die Handfertigkeiten, der Umgang mit den WIG-Schweißgeräten und der Einsatz mit verschiedenen Zusatzmaterialien gelehrt.

Ebenso besteht die Möglichkeit, sich auf den Gebieten der Schweißtechnik weiter zu qualifizieren.

Schweißer, Lehrschweißer, Schweißpraktiker, Schweißwerksmeister, Schweißfachmann, Schweißtechniker, Schweißfachingenieur sind Qualifizierungen, die für hohe Qualitäten in der Industrie sorgen.

Es bieten sich auch zur weiteren Ausbildung Prüfverfahren, wie Röntgen (Durchstrahlungsprüfung), Ultraschall, Farbeindringungsprüfungen und vieles mehr an.

 

Rohrschweißen, Ausbildungen und Lebensweg.

In meiner Ausbildung von 1983 bis 1985 in der DDR, habe ich das Elektroden Schweißen erlernt.

Das Schweißverfahren 111, Elektrode Grundpass, E-Rb (Grundprüfung) war die erste Schweißerprüfung.

Nachfolgend wurde die erste aufbauende Elektroden Rohr Schweißer Prüfung absolviert. Bezeichnung, Elektrode: E R1b.

In der Lehrzeit, auf den Montage Baustellen hatte ich keine Möglichkeiten das tatsächliche Schweißen zu erlernen.

Schließlich kam ich in eine Brigade, wo garantiert auch nicht geschweißt werden sollte.

Haus und Hof Brigade nannte sich das.

Der Tag kam, wo wir wieder auf den Rohrleitungsbau Baustellen eingesetzt wurden und die Möglichkeiten des Trainierens hatten.

 

Rohrschweißen erdverlegter Rohrleitungsbau, Aufgabenstellung:

Schweißen von Rohren DN 1000, 12 bis 14mm Wandung.

Es war natürlich ein gewaltiger Unterschied zwischen Schweißen in der Kabine und Rohre schweißen auf der Baustelle.

Stück für Stück, mit Hilfe und Geduld der Kollegen stabilisierte sich die Sicherheit mit dem Schweißverfahren Elektrode Schweißen.

Geschweißt wurde mit dem WIG-Schweißverfahren 141 die Wurzellage von Kollegen mit gültigen WIG-Schweißerprüfungen und nachfolgend wurde mit dem Schweißverfahren 111, Elektroden verschweißt und die Rohrfase gefüllt bis zur Decklage.

Die Aufgabe war am Tag 2 x DN 1000 Rohr, V Naht, Elektrode zu schweißen.

Das heißt für die Rohr Elektroden Schweißer, 2 x Zwischenlage und 1 x Decklage.

Die Elektrode war 4,0 mm im Kerndraht stark und die Umhüllung Rutil.

Bezeichnet wurden die Sorten:

Titan 8 S, später dann Titan W und Komplex W.

Ab diesem Zeitpunkt bekam ich die Möglichkeit, Rohre schweißen richtig zu trainieren und zu erlernen.

1986 hatte ich dann die Möglichkeit einen WIG-Schweißkurs im Unternehmen Ferngasleitungsbau zu besuchen.

Der WIG Schweißkurs ging einen Monat und die Zeit war auch sinnvoll zum Lernen.

Und dass bei einem Namhaften Unternehmen, die ihre Kollegen auch für die „Trassen“ in der ehemaligen Sowjetunion ausbildeten.

VEB Ferngasleitungsbau Engelsdorf war die lehrende Firma bei diesen Schweißerkursen.

Es war cool und die Rohrschweißer Lebensgeister wurden erweckt.

Nachfolgend lernte ich Schweißer Kollegen kennen, die das Schweißverfahren 111 mit der KB-Elektrode beherrschten.

Kalkbasische Elektroden mit den Bezeichnungen, Perfekt, Impuls, Garant wurden verschweißt.

Rutil Elektroden wurden auf dem Minus-Pool verschweißt und kalkbasische Elektroden auf dem Plus-Pool.

Es ist ja heute ein ähnliches Verhältnis.

Wir hatten Umformer und Gleichrichter als Schweißmaschinen.

Groß, schwer und teilweise nur mit Mühe und Hilfstechnik zu bewegen.

Nachdem ich die Firma gewechselt hatte, kam ich zum Industrierohrleitungsbau, Anlagenbau.

Hier wurde es zu meinem Gunsten Abwechslungsreich.

Warmfeste Stähle, Tieftemperaturstähle, Edelstähle, verschiedene Wandungen, verschiedene Handfertigkeiten, verschiedene Bedingungen im Anlagenbau, Rohrleitungsbau.

Später sammelte ich weitere Erfahrungen im erdverlegten Rohrleitungsbau als WIG-Schweißer.

 

Schweißerlehre.

Schweißen ist eine Lehre, die nie zu Ende geht.

Bei YouTube findet ihr ein Video aus der ehemaligen DDR und ein WIG-Schweißbrenner mit Zubehör.

Nur die Kupferdüsen gehören nicht im Original dazu.

Die haben wir uns drehen lassen.

Keramikdüsen und Asbestdichtungen waren angesagt.

Der WIG-Schweißbrenner wurde mit einer Elektrodenzange verbunden, stromführend war Minuspool und das Gas, Argon lief in einem Extraschlauch.

Also war viel Kabel und Schlauch ziehen angesagt.

Seitlich am Griff wurde die Argon Zufuhr Aus, – und Eingeschaltet.

Gezündet wurde nur mit Kontaktzündung an der Nadel.

Im Übrigen, Fernregler gab es nicht bzw. selten.

Amperezahlen wurden einmal eingestellt und der Schweißer musste damit klarkommen.

WIG-Schweißen oder Elektrode Schweißen egal, beides wurde meistens mit einer eingestellten Ampereleistung gehandhabt.

 

Schweißer Können.

Es ist eine Frage der Handfertigkeit.

Referenzen Werdegang als Rohrschweißer:

Rohrschweißen mit dem Schweißverfahren 111 ab der Lehre im Jahr 1983.

Schweißfachmann, EWS im Jahr 1995 bei der SLV GSI Berlin Brandenburg.

Schweißgüteprüffachmann, EWI-Level 3 im Jahr 1998, Ausbildungsstätte SLV GSI Berlin Brandenburg.

SCC-Dokument 17 im Jahr 2010 bei der KIWA.

BGR 189, BGR 236, BGR 500, Kapitel 2.31 im Jahr 2014.

 

Rohrschweißerprüfungen.

Rohrschweißer, WIG Schweißerprüfungen 141, fortlaufend während meiner Berufsjahre.

Normalstahl, Mo Stahl, Feinkorn Stahl, Tieftemperatur Stahl, warmfeste Stähle, Edelstähle,

Sonder Edelstähle EN ISO 9606-1 141 T BW FM3 S s7,0 D48 H-L045 ss nb,

EN ISO 9606-1 141 T BW FM5 S s7,0 D48 H-L045 ss nb

 

Einsätze auf den Baustelle.

Meine Einsätze im Rohrleitungsbau als Rohrschweißer waren zum Beispiel in:

HKW Güstrow-Rövertannen,

Halbleiterwerk Frankfurt-Oder,

Ölhafen Rostock, Brauerei Rostock, Düngemittelwerk Poppendorf,

Energiewerke Bergen-Rügen Anlagenbau,

Tiefbau Berlin – 2 x DN 1000 in Berlin, Arkonaplatz, Anklamer Straße, Arnimplatz, Nordbahnhof, Gleimstraße, Falkplatz, Kopenhagener Straße,

Wasserwerk Landsberger Allee Berlin, Wasserwerk Johannesthal Berlin,

Abwasserleitung Berlin Hohenschönhausen,

Durchörterung Berlin Mitte – 2 x DN 800, Invalidenstraße, Berlin Karo Vorfertigung Tiefbau Berlin,

Borsig Berlin Tegel, HKW Heizkraftwerk Rostock, Forschungsstation Riems-Greifswald Anlagenbau,

HKW Berlin Mitte Vattenfall, HKW Heizkraftwerk Cottbus, HKW Heizkraftwerk Schwarze Pumpe (alt/neu),

Heizkraftwerk Jänschwalde, Borsig Industrierohrleitungsbau Böhlen,

Petrolchemisches Kombinat PCK Schwedt an der Oder, jetzt PCK-Raffinerie,

HKW Gera Süd-Nord, HKW Chemnitz, Philip Morris Berlin,

Papierfabrik Schwedt-Oder (alt/neu), Tanklager Magdeburg Rothensee Anlagenbau,

Südzucker Rain a. Lech, AMTC Maskenfabrik Dresden,

MULTI Aue, Zellulosefabrik Arneburg-Stendal Anlagenbau,

Potsdamer Platz Berlin, Radici Chimica Zeitz – Anlagenbau,

Voridian Holland, Audi Neckarsulm, Kolbenschmidt Neckarsulm, Mercedes Stuttgart,

BSL DOW Chemical Böhlen Leuna Buna Anlagenbau,

Harze II Leuna, Domo Capro Leuna,

Space Center Bremen, BMW Werk Leipzig, Schott Jena,

Bio Ortswärme Oberstaufen,

Heidenheim an der Brenz – Stadt Fernwärme,

Schnürpflingen – Bio Ortswärme Fernwärme,

Haustechnik in Augsburg mobile Wärmeversorgung,

Stadtwerke Augsburg Fernwärme, Pharmaserv Marburg BHKW Anlagenbau,

Eagle Burgmann Germany GmbH & Co KG Eurasburg, e shelter Frankfurt a. Main,

Südstärke Regensburg Sünching,

Bundeswehrkrankenhaus Ulm,

Rentschler Biotechnologie Laupheim, Thales Ulm,

Rohrbrücke Ulm DN350, DN200 Fernwärme, Fernwärmeleitung DN500 Ulm,

 

Danke für eure Aufmerksamkeit.

An dieser Stelle bedanke ich mich für euer Interesse an diesem, doch sehr speziellen Thema Rohrschweißen und wünsche euch viel Erfolg beim erlernen und in der Umsetzung im Rohrleitungsbau.

 

Und das Leben ändert sich oft.

Die Interessen und Erfahrungen stabilisieren sich und neue Wege erscheinen greifbar nahe, wenn man die Zukunft sieht und nicht ständig in der Vergangenheit schwimmt.

Also lass ruhen, was dich belastet und erkenne deine persönlichen Potenziale und Interessen.

Stefan Prahst

 

Prahst Stefan

Stefan Prahst

WIG Rohrschweißer